Gpsies-Link: http://www.gpsies.com/map.do?fileId=lrmapqstfvjsjzle, Länge: 9,5km
Ein Lauf um den Elfrather See sorgt stets für eine frische Brise im Gesicht, da der Weg um den See fast ausschließlich einige Meter über der Wasserkante verläuft. Gerade an heißen Tagen ist das ein Genuss, denn schattenspendende Bäume sucht man hier vergebens. Der See im Nord-Osten ist übrigens die größte stehende Wasserfläche der Stadt und ein Mekka für alle Sportler: Surfer, Ruderer und Segler gehen hier auf dem Wasser ihrer Leidenschaft nach. Taucher nutzen das trübe Wasser der ehemaligen Kiesgrube für geheimnisvolle Tauchgänge. Eine große Sandfläche nahe des Badesees lockte vor einigen Jahren noch Tausende von Handballfreunde zum größten Beachhandball-Meetings Europas. Heute kann die Fläche frei genutzt werden, ebenso wie die Basketball-, Tennis- und Fußball-Felder. Durch seine Vielfältigkeit ist der Elfrather See schon seit über einem Vierteljahrhundert Schauplatz des beliebten Bayer-Triathlons. Entstanden ist der See aus einer aufgelassenen Kiesgrube, welche sich mit Grundwasser gefüllt hatte. Der wurde bis in die 1970er Jahre zu großen Teilen für den Bau der Autobahn A57 verwendet. Danach wurde der See zum heutigen Naherholungsgebiet ausgebaut.

Der Lauf beginnt am Parkplatz P1, unweit der Bushaltestelle der Linie 058. Hier treffen sich die meisten Läufer, um alleine oder in einer der Laufgemeinschaften ihre Runden zu ziehen. Auf dem asphaltierten Weg geht es zunächst unterhalb des Bootshauses des Crefelder Ruderclubs vorbei. Der Weg zieht nach oben und nach einer Linkskurve an den Segel- und Surfklubs vorbei. Nach einer kleinen Anhöhe beginnt der Hundefreilaufbereich, den man nicht umlaufen kann. Von hier hat man einen tollen Blick über das ganze Areal. In der Mitte des Sees ruht eine Insel, die von Wasservögeln als Brutstätte genutzt wird.
Nach einer Links-Rechts-Schleife geht es wenige Meter später zwischen dem Anglersee und einer weiteren Bucht hindurch. Der Weg führt nach rechts, und an einer T-Kreuzung laufe ich nach links. Rechts befindet sich ein weiterer Segelclub. Nach wenigen Metern passieren wir einen Parkplatz. Hier befand sich vor einigen Jahren noch die Vennickelstraße, die den E-See durchschnitt, dann aber gekappt wurde. Dadurch bietet der See auch den Ruderern perfekte Trainings- und Wettkampfbedingungen. Am Parkplatz vorbei schlängelt sich der Weg nun oberhalb des Ufers zum nördlichen Ende des Sees. Der Blick richtet sich gen Süden und damit über die komplette, 2300 Meter lange, weite Wasserfläche. Wer an einer Verlängerung interessiert ist, kann über einen Weg die Krefelder Stadtgrenze überqueren und im Lauersforster Wald noch eine Extra-Runde drehen.
Zurück am See geht es nun Richtung Süden weiter. Hier, geschützt vor neugierigen Blicken, tummeln sich im Sommer Freunde des FKK – und zwar zum Sonnen, denn das Schwimmen ist im Elfrather See nicht gestattet und wird von den Mitarbeitern des Fachbereichs Sport und Bäder kontrolliert. Nur im Badesee, den wir in rund einem Kilometer links passieren, ist es erlaubt. Vorbei an den Beachhandballfeldern verstellt eine weitere große Bucht den Weg geradeaus. Nach dem nötigen Schlenker kann man zwischen Kies oder Asphalt wählen, an der Streckenlänge ändert das nicht viel. Der Blick geht nun schon nach rechts, rüber zum Ruderclub. Die rund fünf Kilometer weiter Runde kann natürlich noch einmal gelaufen werden, hier und da bieten sich auch kleine Alternativen, zum Beispiel direkt am Wasser entlang oder rund um den Badesee. Vielfach gelaufen wird auch über die Autobahnbrücke und dann entlang des Golfclubs – die Möglichkeiten sind vielfältig und sollten dementsprechend genutzt werden.