Das Krefelder Stadtmarketing hat eine Reihe von Radtouren veröffentlicht, die thematisch angelegt sind. Natürlich lassen sich alle diese Routen auch laufen – gerade für Longruns eignen sie sich optimal.
ArchitekTOUR (33 KM)
Mennonitische Auswanderer legten im 16. Jahrhundert den Grundstein für eine beispiellose wirtschaftliche Entwicklung der Stadt Krefeld, indem sie das Samtwebergewerbe in die Stadt brachten. Dank dieser wirtschaftlichen Unabhängigkeit konnte sich eine avantgardistische Grundhaltung entwickeln, der die Stadt ein besonderes Renommee als Kultur- und Architekturstandort verdankt. So erbaute beispielsweise der Stararchitekt Ludwig Mies van der Rohe für die Seidenindustriellen Lange und Esters Wohnhäuser an der Wilhelmshofallee. Auf der Route erhält man einen ersten Eindruck davon, wie facettenreich sich die Krefelder Baukultur in den unterschiedlichen Stadträumen von der Innenstadt über Wohnviertel bis zu Park- und Waldabschnitten zeigt. Mehr Infos. Karte bei Alltrails.
KulTOUR (33 KM)
Bei der großen Zahl attraktiver Fahrradstrecken in und um Krefeld zeigt die Kulturroute R3 die Vielfalt der Stadt Krefeld. Über angenehme 32 Kilometer, teilweise unbefestigt, führt die Route durch schattige Waldabschnitte, entlang des Erholungs- und Freizeit-Gebiets Elfrather See hinauf zur Egelsberger Mühle. Raps- und Getreidefelder sowie von Kopfweiden gesäumte Wiesen bieten niederrheinische Landschaft pur. Nach etwa zwei Dritteln der Strecke lädt der historische Ortskern Hüls zu einer Pause ein. Der letzte Streckenabschnitt ist mit dem Stadtwald, der Galopprennbahn, dem großen Biergarten am Stadtwaldhaus und den Mies-van-der-Rohe-Häusern Esters und Lange reich an Höhepunkten. Mehr Infos. Karte bei Alltrails.
NaTOUR (27,7 KM)
Neben schönen Abschnitten typisch niederrheinischer Landschaft bietet die Naturroute R4 einen interessanten Mix. Von der mittelalterlichen Burg Linn über den Industriehafen Uerdingen, historische Park- und Gartenanlagen bis zum Krefelder Zoo ist die 30 Kilometer lange Strecke besonders abwechslungsreich. In Linn ist neben der Burg der historische Ortskern einen Abstecher wert. In den Cafés und Restaurants sind Fahrradfahrer herzlich willkommen. Mehr Infos. Karte bei Alltrails.
Die kulinarische Route (24 KM)
Die Rundtour führt durch typisch niederrheinische Landschaft vorbei an Bauernhöfen, Milchtankstellen oder Selbst-Pflück-Feldern. Neben idyllischer Landschaft macht die Route auch einen Abstecher zum historischen Stadtteil Hüls. Vor allem aber kann unterwegs der Picknickkorb reichhaltig gefüllt werden. Von Geflügelzucht über Galloway-Herde, Spargel- und Erdbeeranbau, Apfelplantagen, glücklichen Milchkühen oder Brombeersträuchern reicht das Angebot. Der Krefelder Nährboden lässt keine Wünsche offen. Mehr Infos. Karte bei Alltrails.
Dem Wasser auf der Spur – Radtour entlang von Fluss, See und Bach (35 KM)
Die Radtour unserer Stadtführerin Karola Goris präsentier die schönen Krefelder Wasserwege. Startpunkt der Tour bildet der Rhein in Uerdingen. Vorbei am Waldsee zum Elfrather See geht es parallel zum Achterrathsheidgraben zu den Niepkuhlen. Vorbei am Stadtwaldweiher und am Ufer des Bockumer Bachs. „Aus den kleinen Moersbenden“ erreicht man den Schönhausenpark. Auf dem Weg nach Linn schlängelt sich dann der „Linner Mühlenbach“ und an der Mittelalterlichen Burg Linn trifft man auf die schützenden Wasserburggräben. Mehr Infos. Karte bei Alltrails.
Die Grenzstein-Route – Radtour entlang der „Herrlichkeit Krefeld“ (20,5 KM)
Die Radtour unseres Stadtführers Georg Opdenberg zeigt Ihnen ein Stück Geschichte und führt Sie an insgesamt 11 Grenzsteinen vorbei. Der Routenvorschlag orientiert sich an der Stadtgrenze von 1726 und hangelt sich von Grenzstein zu Grenzstein. Die Route zeichnet die Außengrenze der ehemaligen „Herrlichkeit Krefeld“ nach, auch wenn nicht mehr alle ursprünglichen Grenzsteine erhalten geblieben sind. Verständlich, wenn man bedenkt, dass sich die Stadt von einer kleinen Landgemeinde in fast 300 Jahren im Süden, Westen und Osten bis an die Landesgrenze ausgedehnt hat. Mehr Infos. Karte bei Alltrails.
Von Urban bis Ländlich – Radtour im Wechselspiel zwischen Urbanität und Natur (35 KM)
Die Radtour unseres Stadtführers Uli Pudelko Ihnen einen Querschnitt durch die Stadt: Vom alten Friedhof – der jetzt Stadtgarten ist, über eine ehemalige Radrennbahn – die heute Parkfläche ist, zu einem einstigen Freibad – das heute ein Angelteich ist, führt diese abwechslungsreiche Reoute. Und das sind nur die ersten Stationen. Mehr Infos. Karte bei Alltrails.