Sarah will oberster Ninja Warrior werden


Aufmerksame Leser werden auf dieser Seite den Namen Sarah Kopp schon ein paarmal gelesen haben: Egal, ob die Personal-Fitness-Trainerin einige Seidenraupen beim FACT quälte, uns in ihrem eigenen Studio am Luisenplatz durch die Mangel nahm oder uns die Krefelder Bewegungsparks erläuterte, stets machte sie nicht nur einen super-sympathischen, sondern auch äußerst fitten Eindruck. Und darauf kommt es nun an: Sarah will die zweite Staffel der RTL-Show „Ninja Warrior Germany“ gewinnen – und einen ersten großen Schritt hat sie bereits geschafft: Sie konnte sich unter den 13.000 Bewerbern durchsetzen, ist also eine von nun nur noch verbleibenden 350 Athleten. Wie weit sie es geschafft hat? „Das darf ich leider nicht sagen“, sagt sie geheimnisvoll und bewahrt Stillschweigen.

Ninja Warrior Germany
Sarah Kopp will die zweite Staffel von „Ninja Warrior Germany“ gewinnen.

Die Aufzeichnung erfolgte nämlich schon im Juni, seit der vergangenen Woche zeigt RTL endlich die Show (samstags um 20.15 Uhr). Am 9. September wagt sich dann Sarah für alle sichtbar aufs Parkett. Wobei, Parkett ist nicht ganz richtig. Die 36-Jährige musste einen Parcour überwinden, der es in sich hat. Springen, hangeln, schwingen oder rennen – das waren nur einige der Aufgaben, die sie zu meistern hatte. Bei „Ninja Warrior Germany“ kommt es eben nicht nur auf die reine Stärke an, sondern auch auf Beweglichkeit und Koordination.

Ninja Warrior Germany
Sarah Kopp im Parcour von „Ninja Warrior Germany“.

Wirft man ihren Trainingsehrgeiz, ihre Fitness und den eigenen Anspruch in eine Waagschale, kann der Kenner davon ausgehen, dass sie es weit geschafft hat – alles andere wäre wohl auch für sie eine herbe Enttäuschung. Denn die vergangenen Monate standen eigentlich ständig im Zeichen des Ninja Warrior-Trainings. Wer ihr auf Facebook (sarah.kopp.56), Instagram (sarahkopp56) oder sonstigen sozialen Netzwerken im Internet folgt, konnte quasi live dabei sein: Da wurden Treppen nicht gegangen, sondern gehangelt. Sie kletterte an Baumstämmen entlang, zog sich an Metallstreben hoch oder stemmte mal eben ihre Trainingspartner.

Ninja Warrior Germany
Ausruhen? Gibts für für die Power-Frau Sarah Kopp eigentlich nicht…

Dass das Training nicht spurlos an ihr vorübergeht, liegt auf der Hand: Jede Faser ihres Körpers strotzt vor Kraft, ihre 168 Zentimeter wirken wie Stahl, ohne allerdings in Richtung Body-Building zu gehen. RTL verpasste ihr schließlich auch den Beinamen „Muskel-Wumme“.  „Mein Körper war harte Arbeit. Da habe ich mich sehr gequält. Entweder ganz oder gar nicht“, erklärt sie.

Lassen wir uns also überraschen, ob wir bald sagen können, dass uns die Siegerin von „Ninja Warrior Germany“ trainiert hat. Woooohaaah!

 

So funktioniert die Show „Ninja Warrior Germany“

In jeder der insgesamt sieben Vorrunden von „Ninja Warrior Germany“ 2017 treten 50 Athleten im ersten, sechsteiligen Parcours an. Die Finisher dieses Parcours, bzw. mindestens 20 Athletinnen/Athleten, dürfen sich in der anschließenden Semifinalqualifikation mit fünf weiteren Hindernissen nochmals beweisen. Schaffen den Parcours weniger als 20 Teilnehmer, qualifizieren sich jene Athleten, die in der kürzesten Zeit am weitesten gekommen sind.

Die 56 besten Teilnehmer aus den Vorrunden (acht Athleten aus jeder der sieben Sendungen) schaffen es schließlich ins Halbfinale. Dort warten neun weitere neue Hindernisse auf sie.

Im großen Finale von „Ninja Warrior Germany“ stehen schließlich die besten 28 Athleten. Sie kämpfen um den Titel „Ninja Warrior 2017“. Dafür müssen sie einen alles abfordernden Final-Parcours mit 18 Hindernissen bezwingen.

An dessen Ende steht der über 20 Meter hohe „Mount Midoriyama“. Nur, wer es im Finale bis auf den „Mount Midoriyama“ schafft, wird der erste deutsche „Ninja Warrior“ und sichert sich neben dem Titel die Siegprämie in Höhe von 200.000 Euro.

Ninja Warrior Germany“ 2017 in Zahlen und Fakten

  • 13.000 Menschen haben sich beworben, 2.000 wurden gecastet.​
  • 350 Athleten treten in der Show an, 28 kommen ins Finale.
  • 38 Sportler sind zum zweiten Mal dabei – darunter auch Oliver Edelmann, der „Last Man Standing“ aus 2016.
  • 18 Athleten stammen aus Österreich, 13 aus der Schweiz, und je einer aus Großbritannien und den USA.
  • 59 Jahre alt ist Rainer Pacholek aus Marl – damit ist er der älteste Teilnehmer in dieser Staffel. Er tritt in Show 4 an.
  • 50 Jahre alt ist die älteste Frau unter den Teilnehmern. Daniela Baumann aus Richterswil/Schweiz ist in Folge 6 dabei.
  • 18 Jahre jung ist die jüngste Teilnehmerin. Schülerin Annika Werner aus Hilden, die erst am 1. Juni 2017 ihren 18. Geburtstag feierte, geht in Show 1 an den Start geht.

Die Hindernisse

In der zweiten Staffel von „Ninja Warrior Germany“ werden 37 verschiedene Hindernisse in allen Vorrunden und Semifinalqualifikationsrunden in unterschiedlichen Kombinationen bezwungen. Dabei sind drei Viertel der Hindernisse neu oder neu miteinander kombiniert.

9 weitere Hindernisse müssen im Halbfinale, 19 im Finale überwunden werden, um der erste deutsche „Ninja Warrior“ zu werden.

Das Hindernis „Die Wand“ hat zwei verschiedene Höhen: 4,25 Meter für die Männer, 4 Meter für die Frauen.

 

Die Parcours-Regeln

  • Jeder Teilnehmer hat nur eine Chance, den Parcours zu bezwingen.
  • Der Parcours darf nur mit Schuhen betreten werden. Guter Grip ist bei vielen Hindernissen von Vorteil. Die Schuhe müssen während des gesamten Parcours anbehalten werden.
  • Es sind keine Hilfsmittel erlaubt wie zum Beispiel Handschuhe, Magnesia, Talkum oder Liquid Chalk.
  • Jeder Körperschmuck (Ringe, Ketten, Piercings etc.) muss wegen der Verletzungsgefahr vor dem Auftritt abgelegt werden.
  • Kostüme sind grundsätzlich erlaubt. Einzelne Teile des Kostüms/Requisiten können aus Sicherheitsgründen vor dem Start abgelegt werden.
  • Für jedes einzelne Hindernis gibt es gesonderte Regeln, die zu beachten sind. So dürfen Hindernisse in der Regel nur an den roten Flächen berührt werden. Der Seitenrand darf grundsätzlich nicht betreten werden.
  • Jeder Kontakt mit dem Wasser (auch von Haaren, T-Shirts und anderen Kleidungsstücken) und jeglicher Verstoß gegen die allgemeinen oder einzelnen Hindernisregeln führen zum Aus. (Quelle: www.rtl.de)

 

1 Kommentar

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s

%d Bloggern gefällt das: