Laufen, Tanzen, Römer-Spiele, Fußball, Musik von Klassik bis Rock, E-Sport, Theater und Führungen über das Welterbe-Areal – das sind nur einige der Programmpunkte am Sonntag, 15. Mai, von 10 bis 17 Uhr bei „Crossover Burg Linn. Sport trifft Kultur“. Die vierte Auflage dieser in Deutschland wohl einzigartigen Veranstaltung eröffnen Oberbürgermeister Frank Meyer und Jochen Adrian, Vorstand des Stadtsportbunds Krefeld. „Alle Angebote sind zum Mitmachen und Zuschauen. Sport trifft Kultur – das wird am 15. Mai ein bunter Tag werden“, sagt Jens Sattler, Geschäftsführer des Stadtsportbunds. Die zentrale sportliche Herausforderung bildet der Kulturlauf über unterschiedliche Distanzen. Am Internationalen Museumstag, 15. Mai, ist zudem kostenfreier Eintritt in die Museumsausstellungen.

Der Kulturlauf findet auf und um das Gelände der Burg Linn statt: Der Ultralauf über 52,2 Kilometer (neun Runden), der Burgfräuleinlauf über 23,2 Kilometer (vier Runden), der SWK-Ritterlauf über 11,6 Kilometer (zwei Runden) und der Sparkassen-Volkslauf über 5,8 Kilometer (eine Runde). Bei der Organisation der Läufe helfen Schüler des Berufskollegs Vera Beckers. Die Anmeldung zu den Läufen ist ab sofort beim Stadtsportbund unter www.ssb-krefeld.de möglich. Das Beste: Unser Martin rockt zusammen mit Thomas wieder die Zeitnahme. Etliche Seidenraupen haben zudem angekündigt, selber mitzulaufen. Nach seinem Sieg über die 25 Kilometer-Distanz im Vorjahr wagt sich Präsi Manu diesmal an die lange Strecke heran und plant 52,2 Kilometer, wobei ihn einige begleiten wollen.

Neu ist die Strecke, die aufgrund der Landtagswahl geändert werden musste. Anders als zuvor geht es nun auch über den äußeren Weg entlang des Außengrabens und von dort über die Museumswiese. Die Laufrichtung ändert sich teilweise, Kleingärten und Greiffenhorstpark werden nun „andersherum“ gelaufen als zuvor.
Das weitere sportliche Angebot wird von diversen Vereinen ermöglicht: Der Linner SV beteiligt sich mit Fußball und Tanzen, der SC Bayer Uerdingen bietet E-Sport, der TuS Gellep-Stratum Judo, Karate ist vertreten mit Dojo Nakayama Krefeld sowie die Uerdingen Dolphins Cheerleader. der digitale Sport ist zusätzlich mit einem pädagogischen Angebot für Eltern vertreten: Die Sportjugend Krefeld möchte Familien und Eltern unterstützen, die gerne mehr über die Hintergründe oder die Begleitaspekte des E-Sports erfahren möchten und ihnen Hilfestellungen geben. Ob im Kurz-Workshop-Format oder am Info-Stand, sie versuchen, alle Fragen zu beantworten.

Die Musikschule der Stadt geht beim Kulturlauf rund um die Burg Linn mit einer starken Mannschaft (musikalisch) an den Start: Orchester, Bands und Combos und Kammermusik Ensembles werden die Sportler und Zuschauer musikalisch anfeuern. „Wir haben eine Mischung aus römischen und mittelalterlichen Themen“, sagt Museumspädagogin Larissa Konze vom Museum Burg Linn. Beim Händlerspiel „Alle Wege führen nach Gelduba“ auf der Museumswiese sind die Besucher selbst die Spielfiguren, entdecken auf ihren Handelsrouten interessante Details in der Ausstellung „Heimat in der Fremde – Gelduba im Weltreich der Römer“ und handeln in Gelduba mit verschiedenen Waren. Römische Brettspiele können an Spieltischen im unteren Rittersaal ausprobiert werden und bei den Kurzführungen „Römer to go“ wird jeweils ein Objekt des Archäologischen Museums unter die Lupe genommen.
Erstmals seit der Anerkennung als Welterbestätte „Niedergermanischer Limes“ werden Führungen am Kastellareal in Krefeld-Gellep angeboten. Der ehemalige Museumsleiter und Archäologe Dr. Christoph Reichmann führt um 11, 14 und 16 Uhr über das Gelände. Pro Führung können 30 Personen teilnehmen. Eine Anmeldung ist unter Telefon 0 21 51 / 15 53 91 11 ab sofort möglich. Das Kresch-Theater wird mit seinem Stück „Karius und Baktus“ bei „Crossover“ mitmachen. Unter der Regie von Intendantin Isolde Wabra spielen Dorothea Booz und Philipp Burkhard Winkler. Eine lustige und lehrreiche Geschichte mit viel Slapstick für Kinder ab vier Jahren über gesunde Ernährung, Zahnpflege und den eigenen Körper.
Weitere Informationen stehen unter www.ssb-krefeld.de und www.museumburglinn.de.