Im vergangenen Jahr haben wir aus den Einnahmen des Seidenraupen-Cross dem Stadtsportbund 1500 Euro übergeben, damit dieser ein Sportprojekt für junge Flüchtlinge initiiert. Genau dieses Projekt ist nun angelaufen. „Der Stadtsportbund Krefeld und die Sportjugend Krefeld bieten erstmals ein Halbjahres-Projekt für junge geflüchtete Frauen im Alter von 15 bis 21 Jahre an, die Spaß an Sport und Bewegung haben und gerne mit Kindern und Jugendlichen arbeiten. Auch wegen eurer Unterstützung kann dieses Projekt für die Teilnehmerinnen kostenfrei angeboten werden“, sagt Jens Sattler, Geschäftsführer des Stadtsportbundes.

Die Teilnehmerinnen lernen verschiedene Sportarten kennen, die zur Vermittlung und Erwerb von Sprache und sozialer Kompetenzen dienen, wie Verlässlichkeit und Vertrauen, Ausdauer und Durchhaltevermögen, Pünktlichkeit, Regelakzeptanz, Teambildung und Teamwork, Kooperation und Kommunikation. Wöchentlich finden zwei bis vier Lerneinheiten statt. Gestartet wird mit fünf bis sechs Einheiten zum Thema Teambildung. Parallel dazu werden die Teilnehmerinnen eine Gruppenhelfer-Ausbildung absolvieren und die Fortbildung „Fit für die Vielfalt“ besuchen, in der schwerpunktmäßig das Kennenlernen verschiedener Lebensmodelle, interkulturelles Lernen und der Umgang mit Konflikten behandelt wird.
Bekanntlich steht dann am Sonntag, 21. Oktober, der Seidenraupen-Cross auf dem Plan. „Und wir würden uns natürlich freuen, die jungen Damen an der Startlinie zu sehen. Sie sind zumindest eingeladen, bei einem der Läufe mitzumachen“, sagt Manuel Kölker.
Das trifft sich gut, denn eine gewisse Fitness ist bei den nach den Herbstferien folgenden Einheiten notwendig. Zunächst geht es mit sechs Einheiten Tanzen weiter. Im Anschluss daran werden die Teilnehmerinnen durch Karate mit den Themen Selbstvertrauen und Selbstbewusstsein vertraut gemacht, wieder in sechs Einheiten. Das Projekt wird voraussichtlich bis Ende Februar laufen.
Übrigens: Auch der Spendenzweck für den SRC2018 steht bereits fest: Wir unterstützen diesmal die Aktion „Kita-Kinder Wasserfit“ (hier ein Bericht zur Auflage in 2017).